Wolfgang Amadé Mozart

1756

Salzburg

– 1791

Wien

Kirchensonate B-Dur KV 212

Entstehungszeit: 1775
Besetzung: 2 Violinen, Bass und Orgel
Die Kirchensonate B-Dur KV 212 von Wolfgang Amadé Mozart ist ein strahlendes Beispiel seiner meisterhaften Kompositionskunst. Geschrieben im Jahr 1775, zeigt dieses Werk Mozarts Fähigkeit, eine festliche und erhebende Stimmung zu schaffen. Die Sonate ist in drei Sätzen angelegt und zeichnet sich durch ihre lebhafte Energie und melodische Eleganz aus. Der erste Satz, ein Allegro, beginnt mit einer festlichen Fanfare und entwickelt sich zu einem fröhlichen Tanz voller brillanter Harmonien. Im Kontrast dazu steht der langsame zweite Satz, ein zartes Andante, das mit seiner sanften Melodie und der warmen Orchestration eine beruhigende Atmosphäre schafft.
Schließlich kehrt das Werk zu seiner lebhaften Ausgelassenheit im dritten Satz, einem lebendigen Allegro, zurück, das mitreißende Rhythmen und virtuose Passagen präsentiert. Die Kirchensonate B-Dur KV 212 ist ein bezauberndes Werk, das Mozarts musikalisches Genie und seine Fähigkeit, Emotionen und Freude durch die Musik zu vermitteln, auf brillante Weise demonstriert. Es ist ein faszinierendes Stück, das sowohl Musiker als auch Zuhörer gleichermaßen begeistert.

Aufführungen von

Kirchensonate B-Dur KV 212
Derzeit sind keine Aufführungen dieses Werks geplant.
Peridot Salzburg Orchester Logo

Login

e-Mail *
Passwort *