SUCHE

Wolfgang Amadé Mozart

1756

Salzburg

– 1791

Wien

Mozart

Sancta Maria, mater Dei KV 273

Mozart

Sancta Maria Litaniae Lauretanae K. 195

Mozart

Vesperae solennes de Confessore KV 339

Mozart

Krönungsmesse KV 317

Mozart

Symphonie Nr. 33 B-Dur KV 3193 B-Dur KV 319

Mozart

Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466

Mozart

Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter-Symphonie“

Mozart

Kirchensonate Es-Dur KV 67

Mozart

Kirchensonate B-Dur KV 212

Mozart

Kirchensonate F-Dur KV 224

1756

Salzburg

– 1791

Wien

Missa c-Moll KV 427 (417a)

Entstehungszeit: 1782 - 1783
Besetzung: Soli SSTB, Chor SATB/SATB, Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Pauke, 2 Violinen, 2 Violen, Basso continuo
Dauer: 55 Minuten
Wolfang Amadé Mozart begann im Sommer 1782 in Wien eine neue, große Messe zu schreiben. Diese wurde sehr wahrscheinlich am 26. Oktober 1783 in der Salzburger Peterskirche mit Mozarts Frau Constanze als Sopransolistin uraufgeführt.
Sie ist ein Monumentalwerk, das den Rahmen aller bisherigen Messkompositionen Mozarts sprengt und zu seinen herausragendsten Kompositionen zählt.
Aufnahme: Péridot Salzburg, Peter Peinstingl
(2022)

Kommende aufführungen

Missa c-Moll KV 427 (417a)
Derzeit sind keine Aufführungen dieses Werks geplant.
Peridot Salzburg Orchester Logo